KOSTENLOSER VERSAND | SCHWARZER FREITAG 20 % RABATT AUF ALLE PRODUKTE, CODE: BF20

Dein 2-Jähriger: Große Emotionen

Dein 2-jähriger jetzt

Ein Kind in diesem Alter trägt sein Herz auf den Ärmeln – und in seiner Stimme, seinen Fäusten, seinen stampfenden Füßen und seinen Krokodilstränen. Sie müssen selten über den emotionalen Zustand eines 2-Jährigen raten. Emotionen auszudrücken ist gesund, auch wenn es keine glücklichen sind. Haben Sie auch nicht das Gefühl, dass Sie Ihr Kind beim ersten Schmollmund oder traurigen Schniefen besänftigen müssen.

Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass es in Ordnung ist, manchmal unglücklich zu sein – es gehört einfach zum Leben. Einstürzen, um das Unglück zu besiegen, sendet die falsche Botschaft – dass es nicht in Ordnung ist, traurig oder wütend zu sein. Jedes Problem für Ihr Kind zu lösen, beraubt es auch der Möglichkeit, seine Gefühle selbst zu verarbeiten.

Was Sie tun können: Helfen Sie ihr, ihre Gefühle zu benennen. „Du bist so sauer auf Mama, weil sie heute kein Parken gesagt hat!“ Lassen Sie sie wissen, dass Sie manchmal auch die gleichen Gefühle haben: „Es macht dich traurig, wenn wir uns von Oma verabschieden. Es macht mich auch traurig.“ Wenn Ihr Kind schreit oder schlägt, wenn es wütend oder verärgert ist, zeigen Sie ihm, wie es seine Emotionen freien Lauf lässt, z. B. auf ein Kissen schlagen oder mit den Füßen stampfen.

Dein Leben jetzt

Wenn Sie sich auf diese sagenumwobenen „schrecklichen Zwei“ gefasst machen, entspannen Sie sich. Es ist das zweite Lebensjahr (dasjenige, das Sie gerade durchlaufen haben), das in der Entwicklung zu den schwierigen gehört. Die eigentlichen „Zweier“ sind tendenziell etwas ruhiger und machen noch mehr Spaß.

Jetzt kann sich Ihr Kind sicher bewegen und mit weniger Hilfe spielen. Sie können ihre Wünsche besser bekannt machen als bisher und verstehen noch mehr, als sie sagen können. Und ihre grenzenlose Neugier wird zumindest ein wenig durch ein zunehmendes Regelverständnis ausgeglichen.

Zweijährige testen natürlich Grenzen und sprechen den Eltern wider, aber sie entwickeln auch mehr den Wunsch, Ihnen zu gefallen. Du willst gut sein! Sie wollen helfen! Routine und Konsistenz in Ihren Antworten helfen Ihrem Kind, die Grundlagen zu erlernen und den Alltag reibungslos zu gestalten.